Die Finalisten 2026:
Johannes Kölbl (geb. 1999)
Respiz-Hof Kölbl, Röschitz, Weinviertel
7. Oktober 2025 im Gergely‘
„Qualität entscheidet sich am Weinstock“
Der Respiz-Hof Kölbl ist seit 1660 in Röschitz ansässig. Seit 2018 arbeitet Johannes am Familienbetrieb aktiv mit. Auf 14 Hektar werden Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und mehr kultiviert. Die wichtigsten Lagen sind Himmelreich, Reipersberg und Galgenberg. Seine aktuellen Lieblingsweine sind der Weinviertel DAC Ried Himmelreich und der Riesling vom Urgestein Ried Galgenberg. Johannes ist Absolvent der Obst- und Weinbauschule Krems. Seine Praktika führten ihn in die Schweiz und zum Weingut Knoll. Er steht für „elegante, sortentypische Weine mit hohem Lagerpotential“. Sein Fokus liegt auf der Arbeit im Weingarten: „Qualität wird am Weinstock entschieden und nicht im Keller“.
Martin Hahnekamp (geb. 1990)
Weingut Hahnekamp-Sailer, Großhöflein, Leithaberg
4. November 2025 im Gergely‘s
„Das Potential jeder Beere ausschöpfen.“
Seit 2006 arbeitet Martin am Weingut in Großhöflein aktiv mit. Nach der Ausbildung an der landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt und der Ausbildung zum Kellermeister folgte 2024 die Graduierung zum Weinakademiker. Seit Generationen wird im Familienbetrieb Wein produziert und dabei Trauben aus 10 Hektar in den Lagen Fölligberg, Neusatz, Haussatz und Tatschler verarbeitet. Die Hauptsorten sind Zweigelt, Blaufränkisch und Chardonnay. Sein Favorit ist der Meteor 2022, eine Rotweincuvée. Martin schätzt die Verbindung von Natur und Region: „Wein ist ein lebendiges Kulturgut – Ausdruck von Boden, Klima und der Menschen“. Bei der Vinifizierung schöpft er das maximale Potential jeder einzelnen Beere aus.
Martin Heinzl (geb. 2000)
Weingut Heinzl-Gettinger, Deinzendorf, Weinviertel
13. Jänner 2026
„Im Einklang mit der Natur und Boden“
Das Weingut in Deinzendorf wurde erstmals 1620 erwähnt und wird von der Familie Heinzl in 3. Generation bewirtschaftet. Seit 2020 arbeitet Martin im Betrieb mit. Als Absolvent der HBLA Klosterneuburg führten ihn seine Praktika in die USA (Napa Valley) und nach Südafrika. Die Lagen Ried Steinviertel und Ried Innere Bergen prägen die Weine des Weinguts. Zu den wichtigsten Sorten der rund 25 Hektar zählen Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Sankt Laurent und Zweigelt. Seine Lieblingssorte ist der Grüne Veltliner: „Es gibt weltweit keine Sorte, die Bodentypizitäten so klar wiedergibt“. Im Fokus seiner Arbeit steht der Einklang mit Natur und Boden. Seine Mission: „Mit meinen Weinen Glücksmomente schenken“.
Lukas Schiefermair (geb. 1995)
Schiefermair Wein, Kematen/Krems, Oberösterreich/Bergland
10. Februar 2026 im Gergely‘s
„Oberösterreichische Weine mit Potential“
Schiefermair Wein wurde 2017 in Oberösterreich gegründet und zählt zu den jüngsten Betrieben in der Region. Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg folgte ein Praktikum im Kamptal. Zwei Jahre im Weinlabor brachten dem Jungwinzer Know-How in Weinanalytik und Qualitätssicherung. Weitere Erfahrungen sammelte er im Mittelburgenland und in der Weststeiermark. Seit 2019 bewirtschaftet er seinen eigenen Weingarten mit 10 Hektar. Die wichtigsten Weine: Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Muskateller, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Lukas Lieblingswein ist der Riesling. Seine Motivation: „Mit meinen Weinen Freude bereiten und zeigen, welches Potential in der Weinbauregion Oberösterreich steckt“. Bereits viermal in Folge wurde das Weingut in den SALON Österreich Wein aufgenommen.
Katharina Baumgartner (geb. 1998)
Domäne Baumgartner, Untermarkersdorf, Weinviertel
10. März 2026 im Gergely‘s
„Weingenuss moderner machen“
Seit 300 Jahren produziert die Familie Baumgartner Wein in Untermarkersdorf. Mit 200 Hektar Rebfläche ist die Domäne Baumgartner das größte Weingut Österreichs. Seit 2022 ist die Jungwinzerin die Geschäftsführerin. Die wichtigste Lage ist der Schatzberg. Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg studierte Katharina Wirtschaftsrecht und Internationales Weinmarketing. Sie möchte die Region Pulkautal stärken und beweisen, dass auch große Weingüter Wein in höchster Qualität vinifizieren. Ihr Credo: „Weingenuss moderner machen. Dabei gehe ich meinen eigenen Weg und möchte Neues schaffen“. Ihre Lieblingssorte Grüner Veltliner baut sie auch als Orange Wine, Reserve und Musikwein aus. Sie erhielt u.a. Doppelgoldmedaillen in New York sowie den Liese Prokop-Frauenpreis.
Johannes Haimerl (geb. 1999)
Weingut Haimerl, Gobelsburg, Kamptal
14. April 2026 im Gergely‘s
„Wein-Leidenschaft in 7. Generation“
Das Weingut der Familie Haimerl besteht seit 1829 in Gobelsburg. Auf den 25 Hektar Rebflächen im Kamptal werden Grüner Veltliner und Riesling kultiviert. Zu den wichtigsten Lagen zählen Ried Spiegel, Ried Redling und Reid Haid. Mit Johannes ist seit 2020 ein „Weintüftler“ mit Liebe zum Detail, im Keller für die Qualität der Weine verantwortlich. Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg absolvierte er seine Praktika bei Schloss Gobelsburg, Von Othegraven und Grove Mill. Im Mikroklima des Kamptales fühlen sich Grüner Veltliner und Riesling besonders wohl. „Geduld, moderne Technik und altes Weinbauwissen sorgen für ausdrucksstarke Weine mit Persönlichkeit“, betont er.

									
									